- KONTAKT
- ANREISE
- Infos für den Dampfbad-Besuch
- Infos zu den Prozeduren und Ritualen
- Links
- HAFTUNGSAUSSCHUSS

kontakt
Stefan Maurer | Dampfbadmeister in Ausbildung
stefan(at)dampfbad-ritual.ch


Anreise
Grossacker 73
3507 Biglen, Bern
Für Reisende mit dem Auto gibt es Parkplätze beim Standort. Für Reisende mit Bahn oder Bus sind es 20 Minuten zu Fuss ab Bahnhof Biglen. Auf Anfrage komme ich dich mit dem Auto am Bahnhof abholen.

Infos für den Dampfbad-Besuch
- Es wird empfohlen, am Tag des Dampfbades genug zu trinken, auf alkoholische Getränke zu verzichten und nur leichte Nahrung zu sich zu nehmen.
- Schmuck sollte vor dem Dampfbad abgelegt und Haare offen getragen werden.
- Bitte informiere den Dampfbadmeister vor dem Dampfbad über relevante, physische und psychische Vorbelastungen.
- Fühle Dich frei, dem Dampfbadmeister Fragen zu stellen und Bedürfnisse mitzuteilen. Er weiss es zu schätzen, wenn Du Deine Gefühle während der Prozedur, dem Ritual mit ihm teilst.
- Bei den Preisangaben handelt es sich um Richtpreise. Ermässigung und Energieausgleich ist möglich. Bitte melde Dich für mehr Infos.


Infos zu den Prozeduren und Ritualen
Die Prozeduren und Rituale im Dampfbad beinhalten Gespräche, Aufgüsse, Kontrastprozeduren, Pflanzenanwendungen, Einreibungen und Ruhephasen.
Gespräche sind vor allem bei Ritualen ein wichtiger Bestandteil. Worum geht es, was ist das Thema (Geburtstag, Abschied, persönliches Thema, etc.)?
Beim Aufguss wird Wasser auf heisse Steine gegossen, um Dampf zu erzeugen. Der gusseiserne Ofen aus Litauen mit 200 Kg Steinen erzeugt einen ganz besonderen Dampf.
Kontrastprozeduren sind ein Spiel der Gegensätze von heiss und kalt, wild und sanft, etc. Sie sind ein wesentliches Element im Dampfbad.
Bei Pflanzenanwendungen kommen gebundene Zweige der Birke, Eiche, Ahorn, usw. zum Einsatz, damit wird der Dampf im Dampfbad bewegt, der Körper abgerieben und leicht geschlagen.
Bei Einreibungen (Peeling) wird Salz, selbstgesammelte Heilpflanzen (Lavendel, Löwenzahn, Brennnessel, Kamille, Schafgarbe, Wermut, etc.), Heilerde, Bernsteinpulver, Honig, etc. verwendet.
Die Ruhephase ist ein Element am Ende des Dampfbades, so kann sich die Wirkung weiter entfalten.
Tee und eine leichte Verpflegung (Nüsse, Früchte, etc.) werden serviert.
Essen und Übernachtung auf Anfrage.


LINKS
Lebendiger Heilort in Lettland | Artikel von Dr. phil. Ieva Ančevska in der DHZ Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift 2020
Pirts Spirit | Ausbildung zum Dampfbad-Meister von Pirts Spirit
Ziedlejas | Wellness Resort, Lettland
Baby’s Sauna Ritual | Kurzfilm, Olitas Pirtiņa, Daugmale, Lettland
Jonas Kambli Fotografie | von Jonas stammen viele Bilder auf dieser Webseite
Stefan Maurer | Webseite für Fotografie, Kunst und Kunstvermittlung

Haftungsausschuss
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Haftungsansprüche gegen den Autor wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen.
Alle Angebote sind unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Haftung für Links | Verweise und Links auf Webseiten Dritter liegen ausserhalb unseres Verantwortungsbereichs. Der Zugriff und die Nutzung solcher Webseiten erfolgen auf eigene Gefahr des Nutzers oder der Nutzerin.
Urheberrechte | Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf der Website gehören ausschliesslich Stefan Maurer | www.maust.ch oder den speziell genannten Rechtsinhabern. Für die Reproduktion jeglicher Elemente ist die schriftliche Zustimmung der Urheberrechtsträger im Voraus einzuholen.
